Gemeinsam musizieren – von Anfang an Das musikalische Eltern-Kind-Konzept von der Geburt bis zum fünften Lebensjahr

 

Musikgarten ist das bewährte musikalische Eltern-Kind-Konzept von der Geburt bis zum fünften Lebensjahr. Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Musik hören wird die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein.
Ziel von Musikgarten ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten.
In der Musikgarten-Stunde kommen in der Regel 9 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben. Damit wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt.
Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von Musikerziehung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen.

Die Musikgarten-Phasen

Musikgarten ist in drei Phasen konzipiert und wird für folgende Altersgruppen angeboten:

Musikgarten für Babys:  1/2 – 1 1/2  Jahre
Musikgarten Phase 1 „Wir machen Musik“:   1 1/2 – 3    Jahre
Musikgarten Phase 2 „Der musikalische Jahreskreis“:        3 – 4     Jahre

             

Neue Babykurse beginnen regelmäßig im Frühjahr (März/April) und Herbst (Oktober) und sind über alle Phasen hinweg fortlaufend. Der Baby Musikgarten findet am Vormittag statt; individuell rutschen die Kurse später auf Nachmittag. Ein Einstieg ist immer möglich. Die Länge der Teilnahme bestimmt jeder für sich selbst.

   

                       

Musikgarten-Stunden

Zu Beginn der Stunde wird jedes Kind in einem Begrüßungslied namentlich genannt und willkommen geheißen. Der Ablauf jeder Stunde ist sorgfältig auf die Bedürfnisse der Babys und Kleinkinder abgestimmt.
Eine abgewogene Mischung aus Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Sprechversen und Tänzen sorgt für Abwechslung. Kreisspiele vermitteln Gruppenerfahrung und Gemeinschaftsgefühl. Verschiedene Instrumente laden zum Probieren ein.
Eltern sind die wichtigsten Lehrer ihrer Kinder und sind deshalb immer mit dabei. Kleine Kinder lernen vor allem durch Imitieren und Wiederholen. So kann das gemeinsam Erlebte ein wichtiger Bestandteil des Familienlebens werden!
Weitere Informationen finden Sie unter: www.musikgarten.info

Musikalische Früherziehung

Aufbauend auf den Musikgarten kann man bis zum Schulantritt das musikalische Früherziehungskonzept “Musik und Tanz für Kinder” besuchen.
Der Unterricht findet zum größten Teil ohne Eltern statt.
Begleitend zum Unterricht gibt es hier ein Arbeitsbuch, fast immer ist eine kleine Hausaufgabe zu erledigen und es werden viele Instrumente gebaut. Sie sensibilisieren auf die “Richtigen”, die verstärkt im letzten halben Jahr kennengelernt werden.
Das jährliche Weihnachtskonzert mit dem Besuch der Kinder aus vergangenen Kursen rundet das ganze Konzept ab.

Flötenunterricht

Instrumentaleinstieg mit Blockflöte ab Vorschulalter/Schuleinstieg

Anmeldung und Informationen:

Birgit Hubrich
Tel.: 0361-2220707
E-Mail: Musikgarten.Hubrich@t-online.de
Facebook: Musikgarten Hubrich Erfurt